top of page
AutorenbildKatharina Eder

Erwartungen und Forderungen in der Partnerschaft – Wenn Erwartungen zu viel werden



In jeder Beziehung sind Erwartungen und Forderungen unvermeidlich, denn sie spiegeln Wünsche, Bedürfnisse und oft auch Sehnsüchte wider. Doch wenn diese Erwartungen unausgesprochen oder übermäßig werden, kann dies leicht zu Konflikten und Missverständnissen führen. Die Balance zwischen eigenen Bedürfnissen und denen des Partners zu finden, ist eine Herausforderung, die in vielen Beziehungen vorkommt und oft zu enttäuschten Erwartungen führt.


Ein wenig Enttäuschung gehört vielleicht dazu – schließlich zeigt das, dass uns die Beziehung wichtig ist. Wenn wir völlig gleichgültig wären, gäbe es auch keine Enttäuschung. Doch was passiert, wenn Erwartungen oder Forderungen überhandnehmen? In diesem Artikel betrachten wir, wie solche Situationen entstehen, was sie für die Dynamik in einer Beziehung bedeuten und welche Strategien es gibt, um einen gesunden Umgang damit zu finden.


Wenn Erwartungen die Beziehung belasten


Wenn ein Partner häufig Forderungen stellt oder ständig unerfüllte Erwartungen äußert, können negative Reaktionen entstehen: Enttäuschung, Rückzug oder gar Schuldzuweisungen. Die betroffene Person fühlt sich möglicherweise eingeengt und erlebt, dass sich der Fokus der Beziehung weg von gemeinsamen Erlebnissen hin zu Defiziten verschiebt. Es entsteht das Gefühl, nie genug zu sein oder es dem Partner nie recht machen zu können.


Solche wiederkehrenden Konflikte können eine Partnerschaft in eine Schieflage bringen. Während der „fordernde“ Part sich unverstanden und frustriert fühlt, erlebt der „angegriffene“ Partner möglicherweise, dass seine eigenen Bedürfnisse übersehen werden und dass seine Freiheiten eingeschränkt sind. Es ist wie ein Teufelskreis, in dem Kritik auf Kritik folgt, ohne dass Lösungen oder Verständnis erreicht werden.


Angriff und Verteidigung: Ein Teufelskreis


Oft führen Erwartungen und Forderungen dazu, dass sich der andere Partner in die Defensive gedrängt fühlt. Auf jede Kritik folgt ein Gegenargument oder ein „Zurückschießen“, das wenig Raum für konstruktive Gespräche lässt. Anstelle des Erkennens eines Wunsches oder Anliegens entsteht schnell ein Gefühl von Angriff und Verteidigung – ein Teufelskreis, der die Beziehung weiter belastet.


Dieser Kreislauf hat auch emotionale Folgen: Der „angegriffene“ Partner beginnt, an sich zu zweifeln. Gedanken wie „Ich genüge nicht“ oder „Ich mache nichts richtig“ nisten sich ein und führen zu Frustration und Resignation. Andererseits fühlt sich der „fordernde“ Part oft unverstanden und vielleicht auch gekränkt, weil er den Eindruck hat, nicht gehört oder respektiert zu werden.


Rückzug als Bewältigungsstrategie




Häufig entscheidet sich einer der Partner, sich zurückzuziehen und Mauern um sich herum aufzubauen. Dieses „Schweigen“ kann verschiedene Ursachen haben: Zum einen ist es eine Schutzstrategie, die eigene Integrität und die persönlichen Grenzen zu wahren, wenn der Druck durch Forderungen zu groß wird. Zum anderen kann der Rückzug jedoch auch eine Art Manipulationsversuch sein, um den Partner durch Schweigen oder Distanz dazu zu bringen, bestimmte Dinge zu erfüllen oder zu ändern.


Egal aus welchem Grund – der Rückzug führt selten zu einer Lösung. Vielmehr kann er den „fordernden“ Partner noch mehr dazu veranlassen, Nähe zu suchen, was wiederum zu Abwehr und noch mehr Distanz führt. Ein Teufelskreis, aus dem man schwer ausbrechen kann.


Perspektivenwechsel: Das zirkuläre Verständnis von Konflikten


Oft ist es schwer zu erkennen, wie solche Konflikte begonnen haben. Es fühlt sich an wie das bekannte „Henne oder Ei“-Problem: Hat das Fordernde das Rückzugsverhalten verursacht oder umgekehrt? Hier kann es hilfreich sein, das Problem zirkulär zu betrachten: Konflikte in Beziehungen sind meist nicht linear, sondern entstehen und verstärken sich durch wechselseitige Aktionen und Reaktionen beider Partner.


Indem wir verstehen, dass beide Partner aktiv und passiv am Geschehen beteiligt sind, können wir aus der Schuldzuweisungsspirale ausbrechen und nach gemeinsamen Lösungen suchen. Es geht darum, gemeinsam Verantwortung für die Beziehung zu übernehmen und sich darauf zu konzentrieren, wie beide ihre Bedürfnisse auf respektvolle Weise kommunizieren können.


Entfremdung durch unausgesprochene Bedürfnisse


Mit der Zeit kann die fortdauernde Spannung dazu führen, dass die Partner sich entfremden und das gegenseitige Verständnis schwindet. Der „angegriffene“ Partner schaltet auf „Durchzug“ und distanziert sich emotional, da er das Gefühl hat, die Erwartungen des Partners nicht mehr erfüllen zu können. Der „fordernde“ Partner wiederum ist möglicherweise nicht mehr offen für die kleinen Zeichen der Zuneigung und Wertschätzung, die ihm noch entgegengebracht werden. In dieser Dynamik verschließt sich der Blick für liebevolle Gesten, die früher noch wahrgenommen wurden.


Kommunikation: Konkrete Wünsche statt Kritik




Ein zentraler Schritt aus diesem Teufelskreis ist eine klare und positive Kommunikation von Wünschen und Erwartungen. Anstelle von Vorwürfen wie „Nie bringst du den Müll raus“ oder „Immer lässt du mich allein“ ist es hilfreich, konkrete und realistische Wünsche zu formulieren: „Ich würde mir wünschen, dass du mir im Haushalt mehr hilfst, das würde mir sehr viel bedeuten.“ Indem wir Wünsche positiv formulieren, öffnen wir Raum für den anderen, darauf einzugehen, ohne sich angegriffen zu fühlen.


Dabei sollten wir uns auch über unsere eigenen Gefühle und Beweggründe im Klaren sein: Was genau erhoffen wir uns von der Erfüllung dieser Wünsche? Welche Emotionen stehen dahinter? Indem wir dem Partner die emotionalen Hintergründe unserer Wünsche erläutern, ermöglichen wir ihm, uns auf einer tieferen Ebene zu verstehen.


Positive Beispiele und Wertschätzung betonen


Eine Möglichkeit, Wünsche zu äußern, ohne den Partner zu überfordern, ist das Benennen von positiven Beispielen und das Hervorheben wertschätzender Momente. Ein humorvoller, leichter Ton kann hier viel bewirken, da er die Schwere aus der Situation nimmt und das Gespräch auflockert. „Weißt du noch, als du mich mit dem Haushalt unterstützt hast, als ich mir das Bein gebrochen hatte? Das war einfach großartig, und ich habe mich so wertgeschätzt gefühlt.“


Wertschätzung zu zeigen und positive Erinnerungen aufleben zu lassen, kann eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Erwartungen und Wünsche auszusprechen. Dies schafft ein Klima des Respekts und macht es dem Partner leichter, Wünsche anzunehmen und darauf einzugehen.


Schritte zur Musterunterbrechung


Oft kommen Paare an den Punkt, an dem sie den Negativkreislauf ihrer Beziehung beenden möchten. Hier sind einige konkrete Schritte, die Ihnen helfen können, gemeinsam aus festgefahrenen Mustern auszubrechen:


1. Fokus verändern: Der „fordernde“ Partner kann daran arbeiten, nicht alles vom Partner zu erwarten. Es kann hilfreich sein, sich auf eigene Interessen, Hobbys oder Freundschaften zu konzentrieren und somit selbst für Erfüllung zu sorgen.

2. Zuhören lernen: Versucht, auf die Botschaft hinter den Worten des Partners zu hören, anstatt direkt in die Abwehrhaltung zu gehen. Empathisches Zuhören kann oft Missverständnisse aufklären und zeigt dem Partner, dass seine Gefühle ernst genommen werden.


3. Eigene Bedürfnisse klar kommunizieren: Macht euch bewusst, welche Bedürfnisse hinter den Forderungen stehen. Anstatt Kritik zu äußern, erklärt, warum Ihnen bestimmte Dinge wichtig sind und welche Emotionen dahinterstehen.


4. Positives verstärken: Lobt euren Partner für kleine Gesten und zeigt damit Wertschätzung, wenn er/sie eure Wünsche erfüllt. Positive Verstärkung stärkt das gemeinsame Miteinander und fördert eine liebevolle Beziehung.


5. Humor einsetzen: Ein lockerer Umgangston hilft, emotionale Distanz zu überwinden und Spannungen abzubauen. Manchmal ist ein humorvoller Kommentar das beste Mittel, um einen Konflikt zu entschärfen.



Partnerschaftliche Konflikte sind normal und geben beiden Partnern die Möglichkeit, gemeinsam zu wachsen. Versteht, wie sich Erwartungen, Forderungen und Rückzug in einer dynamischen Weise beeinflussen! So könnt ihr, die Herausforderungen einer Beziehung als eine Gelegenheit zur Weiterentwicklung sehen.


56 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Bình luận


bottom of page